Starke-DMS®

Starke-DMS Signet

Dokumenten-Management-System von Starke

Hinter dem Namen Starke-DMS® verbirgt sich das Dokumenten-Management-System des Herstellers Starke+Reichert aus Kassel. Der Familienbetrieb mit über 120 Mitarbeitern wurde vor fast 75 Jahren als klassisches IT-Systemhaus gegründet und hat seinen Fokus mehr und mehr in Richtung DMS gelenkt: Volltextsuche, digitale Prozesse – sogenannte Workflows sowie Aktenübersichten und Schnittstellen zu jeglicher Software. Selbstverständlich gepaart mit intelligenten Lösungen wie der Belegerkennung KI, bei der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Daten aus den eingegangenen Dokumenten ausgelesen und verarbeitet werden.

Welche Mehrwerte zeichnen das Starke-DMS® aus?

Einfache Administration

Pfiffige ITler, die sich im Programmieren zu Hause fühlen, sind in der Lage, Starke-DMS® selbst zu administrieren. In diversen Projekten haben wir kurze Einführungen gegeben und die Installationen und Konfigurationen gemeinsam durchgeführt.

Wenn das gepaart wird mit eigenem Interesse und Kreativität, kann man das Starke-DMS® wunderbar selbst administrieren. Und wenn das eigene Know-How doch einmal nicht ausreicht, oder andere Ressourcen fehlen, sind wir natürlich gerne zur Stelle.

Durch unsere Maßnahmen hat unser Kunde viel Geld gespart, da der klassische Dienstleistungsaufwand auf ein Minimum heruntergefahren werden konnte. Bei einer Nutzung von mittlerweile 4 Jahren summiert sich das sehr schnell.

Lächelnde Frau am Arbeitsplatz im Büro

Nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften

Das Starke-DMS® lässt sich durch seinen flexiblen Aufbau hervorragend in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Besonders die direkte Anbindung an SQL-Datenbanken eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Erweiterungen. In einem unserer Projekte wurde das System so eingebunden, dass spezifische Anforderungen problemlos umgesetzt werden konnten:

  • Automatisierte Übergabe von Rechnungsdaten an das Buchhaltungssystem
  • Verknüpfung von Projektdaten aus ERP-Systemen mit dem DMS
  • Direkter Zugriff auf Dokumente aus Drittanwendungen, wie z. B. CRM- oder Servicetools
  • Dynamische Rechtevergabe basierend auf Benutzerrollen aus dem Active Directory
  • Dashboard-Erstellung mit Echtzeitdaten aus dem DMS zur Steuerung betrieblicher Abläufe

Der Kunde fasst es so zusammen: „Durch den direkten Datenbankzugriff konnte ich das Starke-DMS® optimal in unsere bestehende Infrastruktur einbinden und mehrere zentrale Prozesse automatisieren.“

Spürbare Entlastung der Buchhaltung durch digitale Prozesse

In unseren Projekten zeigt sich immer wieder, wie stark das Starke-DMS® gerade im Bereich der Lohn- und Finanzbuchhaltung entlasten kann. Standarddokumente wie Lohnabrechnungen, Urlaubsanträge oder Bescheinigungen werden digital erfasst, zentral gespeichert und sind jederzeit mobil abrufbar – mit sicherem, personalisiertem Zugriff.

Das minimiert manuelle Nacharbeiten, vermeidet Medienbrüche und sorgt für eine sauber strukturierte digitale Ablage. Gleichzeitig reduziert das Lizenzmodell mit gleichzeitigen Benutzern (Concurrent User) die laufenden Kosten erheblich – bei einem unserer Kunden konnten so mit nur einem Viertel der üblichen Lizenzen alle Anforderungen abgedeckt werden.

Mit Starke-DMS lässt sich jedes ERP System verbinden.

Michael Pohl
DMS Consultant, KuNo IT

Digitale Prozesse im Handwerk – schnell, mobil und praxisnah

Gerade im Handwerk sorgt Starke-DMS® für spürbare Erleichterung im Arbeitsalltag. Ein Beispiel aus dem Garten- und Landschaftsbau: Mitarbeiter erfassen Projektdaten – wie Fotos von Grünanlagen – direkt vor Ort per Smartphone. Über eine mobile App werden die Bilder in Echtzeit ins Büro übertragen, dort automatisch dem jeweiligen Projekt zugeordnet und revisionssicher archiviert.

Das sorgt für klare Strukturen, beschleunigt interne Abläufe und verhindert typische Fehlerquellen wie falsche Zuordnungen oder fehlende Unterlagen. Besonders in handwerklich geprägten Branchen lassen sich so einfache, digitale Prozesse etablieren – ganz ohne Medienbruch.

Mehrmandantenfähigkeit für klare Strukturen in komplexen Unternehmensgruppen

Starke-DMS® bietet eine ausgereifte Mehrmandantenfähigkeit, die sich ideal für Unternehmensgruppen mit mehreren rechtlich und buchhalterisch getrennten Firmen eignet. Diese Funktion ermöglicht eine saubere Trennung der Datenbestände, während gleichzeitig zentrale Zugriffsmöglichkeiten für Geschäftsführung und Buchhaltung gewährleistet sind.

Durch die einfache und kosteneffiziente technische Umsetzung sparen unsere Kunden Zeit und Aufwand bei der Verwaltung komplexer Organisationsstrukturen – ein klarer Mehrwert bei der täglichen Arbeit in größeren Konzernen oder Unternehmensverbünden.

BITMI_Zertifikat_Starke-DMS_2025

Umfassende Schnittstellen-Kompetenz für nahtlose Integration

Mit unserer langjährigen Erfahrung aus über 50 erfolgreichen Projekten unterstützen wir Sie dabei, das Starke-DMS optimal in Ihre bestehende IT-Landschaft zu integrieren. Unsere Faustregel lautet: Solange Ihre Software Daten exportieren oder importieren kann, ist eine Anbindung an das Starke-DMS® möglich.

Zu den bereits angebundenen Systemen zählen unter anderem ERP- und Buchhaltungslösungen wie Abas, MS Business Central, Datev (REWE, Lodas, DUO), Sage, SAP S/4HANA, Navision und proALPHA. Darüber hinaus integrieren wir zahlreiche weitere Programme aus den Bereichen Office, Finanzbuchhaltung und branchenspezifischer Software, etwa MS Office, Tobit, Hamburger Software oder Perfect Fibu.

Diese breite Vielfalt an Schnittstellen ermöglicht eine durchgängig digitale Verarbeitung Ihrer Daten, Vermeidung von Medienbrüchen und eine effiziente Gestaltung Ihrer Arbeitsabläufe.

Effiziente Steuerung komplexer Bestellprozesse

Das Starke-DMS® ermöglicht die Abbildung auch komplexer digitaler Prozesse – wie etwa im Bestellwesen großer Anlagen. Mit Funktionen zur Fristenüberwachung, Ampelsystemen und automatischen Erinnerungen stellt das System sicher, dass alle benötigten Teile termingerecht geliefert und verbaut werden.
Durch den automatischen Abgleich der Bestelldaten werden Fehlerquellen erheblich reduziert. Zudem unterstützen Features wie Vertretungsregelungen einen reibungslosen Ablauf, selbst wenn Zuständige temporär nicht verfügbar sind. So sorgt das System für Transparenz und Sicherheit in kritischen Prozessen.